Berichte aus Suhlendorf
Die erste der zwei Wellendorfer Windkraftanlagen steht!
Am 22.Feb.2021 war die äußerliche Errichtung der ersten von zwei Windkraftanlagen in der Gemarkung Wellendorf abgeschlossen. Die Anlage vom Typ GE 3.6-137 hat eine Nabenhöhe von 164,5 m über Gelände und einen Rotorduchmesser von 137 m. Nicht nur vom Welldorfer Ortsrand ist die beeindruckende Anlage deutlich zu sehen. Im Hintergrund sieht man den Stahlbetonteil des Turmes für die zweite Anlage.
W-R.Hahn


Zwischenbericht zur Dorferneuerung Suhlendorf
Können Sie sich noch an Suhlendorf erinnern, wie es vor der Dorferneuerung aussah? Deprimierend!
So bestand die Ortsdurchfahrt der L265 (Bevensener Str., Am Wehrturm, Marktplatz, Bodenteicher Str.) durch den Ortskern von Suhlendorf aus einer überasphaltierten Pflasterstraße.
Die Schlaglöcher machten für Fußgänger und Radfahrer die Benutzung dieser Straßen zum Abenteuer.
Mit der Dorferneuerung ab 2016 änderte sich das Ortsbild nachhaltig.
Folgende Maßnahmen wurden seitdem durchgeführt:

Im Zuge der Baumaßnahmen wurde auch die Schmutzwasser- und Regenwasserkanalisation sowie einige Wasserleitungen mit saniert. Die Leerrohre für das Glasfasernetz wurden auch mit verlegt. Die Gehwege sind in Gänze gepflastert worden und wurden barrierefrei gestaltet.
Ein gutes Bild kann nur mit dem richtigen Rahmen seine Wirkung haben. Mit der Dorferneuerung ist es ähnlich. Die neuen Straßen verschaffen den Häusern mit den schönen Vorgärten die angemessene Geltung. So sind die meisten Bewohner von Suhlendorf mit dem Ergebnis zufrieden.
Zurzeit werden der Neumarkt und die Billungstraße in Suhlendorf erneuert.
Weitere Maßnahmen für 2021 sind zwei Maßnahmen in Nestau und der Mehrgenerationenplatz vor dem Handwerksmuseum am Mühlenberg in Suhlendorf.
Die Zielsetzung der Gemeinde Suhlendorf für die Zukunft ist, dass die Dorferneuerung fortgeführt werden muss.
W-R.Hahn



Ausgleichszahlung an die Gemeinde Suhlendorf für Gewerbesteuerausfälle, Brief von Jörg Hilmer MdL vom 8.Dez.2020
Vielen Dank Jörg für die gute Nachricht!
___________________________________________________________

___________________________________________________________
Kölau, die Dorferneuerung ist abgeschlossen.
Die Baumaßnahmen in Kölau im Rahmen der Dorferneuerung sind abgeschlossen. Dies habe ich zum Anlass genommen und einen Spaziergang durch Kölau gemacht. Eigentlich sollte der Rundgang mit interessierten Bürgern und unserem Bundestagsabgeordneten Henning Otte im November 2020 erfolgen. Aufgrund der Corona-Regeln war dieses nicht möglich. So habe ich mich allein auf den Weg gemacht und mir das adventliche Kölau angesehen und meine Eindrücke in ein paar Fotos festgehalten.

Gemeindeverbindungsweg Richtung Güstau und Növenthien, die neue Fahrbahn aus Asphaltbeton ist beidseitig mit einer Pflasterreihe bzw. mit einer Pflastergosse gefasst.

Blick in Richtung Dorfmitte, dort befinden sich Spielgeräte, der Begegnungspavillon, ein begrünter Hügel mit einem seitlichen Fußweg. Dahinter ist der Reitplatzweg zu sehen.


Dorfstraße zum Rundling, durch die gepflasterte Fahrbahn, beidseitig gefasst durch eine Gosse, entsteht ein harmonisches Dorfbild. Im Mittelpunkt des Rundlings verläuft sich die Straße.


Die Rohrdurchlässe für die Wipperaue unter dem Reitplatzweg und dem Gemeindeverbindungsweg nach Bockholt waren abgängig und wurden in Gänze erneuert. Der Böschungsbewuchs musste im Rahmen dieser Baumaßnahme vollständig entfernt werden, Damit jetzt kein Radfahrer oder Fußgänger durch Fahrzeuge in die Wipperaue gedrängt werden, wurde ein Geländer angebracht.

Zum Abschluss ist der neugestaltete Gemeindeverbindungsweg Richtung Suhlendorf mit dem Abzweiger nach Növenthien zu sehen.
Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf ca.1,1 Mio-€. Der Zuschuss im Rahmen der Dorferneuerung beläuft sich auf 73%.
Die Ortslage Kölau ist im positiven Sinne kaum wieder zu erkennen und hat deutlich gewonnen. Durch die Dorferneuerung wurde Kölau in liebenswerter Weise stilgerecht gestaltet.
W-R.Hahn, Dez.2020